Arbeitsunfähigkeit ist eine Thematik, die jeden Arbeitnehmer und Arbeitgeber gleichermaßen betrifft. Wenn ein Mitarbeiter aufgrund gesundheitlicher Beeinträchtigungen seiner beruflichen Tätigkeit nicht nachgehen kann, stellen sich diverse Fragen bezüglich der Nachweispflicht. In diesem Artikel werfen wir einen umfassenden Blick auf die Nachweispflicht der Arbeitsunfähigkeit im Arbeitsrecht, wobei wir insbesondere die neuesten gesetzlichen Entwicklungen berücksichtigen. Eine wegweisende
In einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) ist das Verhältnis zwischen den Gesellschaftern von großer Bedeutung für den reibungslosen Ablauf der Geschäftsführung und die Sicherstellung einer positiven Geschäftsentwicklung. Besonders in Zwei-Personen-GmbHs kann es zu Konflikten kommen, bei denen es keine einfache Lösung gibt. Ein häufiges Beispiel ist der Streit zwischen den beiden Gesellschaftern, der so
Arbeitszeitbetrug kann sowohl für Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer schwerwiegende Konsequenzen haben. Dieses Thema wirft nicht nur rechtliche Fragen auf, sondern auch ethische Bedenken im Arbeitsumfeld. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die verschiedenen Aspekte von Arbeitszeitbetrug, angefangen von Definitionen bis hin zu rechtlichen Konsequenzen. Dabei beleuchten wir das Urteil des Bundesarbeitsgerichts vom 13.12.2018
Die Trunkenheit im Verkehr ist eine ernstzunehmende Straftat, die nicht nur das eigene Leben, sondern auch das anderer Verkehrsteilnehmer gefährdet. Das Bundesgerichtshof (BGH) hat in einem wegweisenden Urteil vom 16. Januar 2007 (4 StR 598/06) über einen Fall entschieden, der die tragischen Folgen von Trunkenheit am Steuer verdeutlicht. In diesem Artikel beleuchten wir das Thema
Das Verkehrsstrafrecht umfasst eine breite Palette von Delikten, die im Zusammenhang mit dem Straßenverkehr stehen. Ein besonders schwerwiegender Vorwurf ist das unerlaubte Fahrzeugrennen, das nicht nur zu schweren Verkehrsunfällen führen kann, sondern unter bestimmten Umständen sogar den Tatbestand des Mordes erfüllen kann. In diesem Artikel werden die rechtlichen Aspekte des unerlaubten Fahrzeugrennens und dessen mögliche
Kündigungsschutz ist ein zentrales Thema im Arbeitsrecht und betrifft Arbeitnehmer, die vor unerwarteten Herausforderungen stehen, wenn ihr Arbeitsverhältnis gekündigt wird. Ein wichtiger Aspekt des Kündigungsschutzes ist die 3-Wochen-Frist, innerhalb derer Arbeitnehmer gegen eine Kündigung klagen können. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die Bedeutung der 3-Wochen-Frist im Kündigungsschutz und beleuchten ein Urteil des
Urlaubsansprüche sind ein zentrales Thema im Arbeitsrecht, das häufig zu Missverständnissen führt – insbesondere in Bezug auf ihre Verjährung. Viele Arbeitnehmer und Arbeitgeber gehen davon aus, dass nicht genommener Urlaub am Ende eines Jahres automatisch verfällt. Doch in den letzten Jahren haben sich die rechtlichen Rahmenbedingungen erheblich geändert, insbesondere nach einem wegweisenden Urteil des Bundesarbeitsgerichts