Urlaubsrecht


Urlaubsansprüche sind ein zentrales Thema im Arbeitsrecht, das häufig zu Missverständnissen führt – insbesondere in Bezug auf ihre Verjährung. Viele Arbeitnehmer und Arbeitgeber gehen davon aus, dass nicht genommener Urlaub am Ende eines Jahres automatisch verfällt. Doch in den letzten Jahren haben sich die rechtlichen Rahmenbedingungen erheblich geändert, insbesondere nach einem wegweisenden Urteil des Bundesarbeitsgerichts (BAG) vom 20.12.2022 (Az. 9 AZR 266/20). Das Gericht stellte klar, dass Urlaubsansprüche nicht ohne weiteres verjähren und Arbeitgeber eine aktive Rolle dabei spielen müssen, ihre Mitarbeiter auf bestehende Ansprüche hinzuweisen.

Diese Entscheidung hat enorme Auswirkungen auf das Arbeitsverhältnis, insbesondere in Bezug auf die Verjährung von Urlaubsansprüchen und die Urlaubsabgeltung, also die finanzielle Abgeltung nicht genommener Urlaubstage. In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf die aktuelle Rechtslage und erläutern, warum Urlaubsansprüche nicht einfach verfallen.

Der rechtliche Hintergrund des Urlaubsanspruchs

Jeder Arbeitnehmer hat gemäß § 1 Bundesurlaubsgesetz (BUrlG) einen gesetzlichen Anspruch auf bezahlten Erholungsurlaub. Der Mindesturlaub beträgt dabei nach § 3 BUrlG in der Regel 24 Werktage pro Jahr. Das bedeutet, dass der Arbeitnehmer einen rechtlichen Anspruch auf diesen Urlaub hat und der Arbeitgeber verpflichtet ist, ihm diesen zu gewähren.

Doch wie verhält es sich mit nicht genommenem Urlaub? Verfällt dieser am Ende des Kalenderjahres, oder bleibt er bestehen? Diese Frage wird seit vielen Jahren kontrovers diskutiert. Der Gesetzgeber sieht grundsätzlich vor, dass Urlaub im laufenden Kalenderjahr genommen werden muss, und nur unter bestimmten Voraussetzungen – etwa bei Krankheit – in das Folgejahr übertragen werden kann. Doch damit ist die Frage der Verjährung von Urlaubsansprüchen noch nicht beantwortet.

BAG-Urteil vom 20.12.2022: Ein Wendepunkt im Arbeitsrecht

Das Urteil des Bundesarbeitsgerichts vom 20.12.2022 (Az. 9 AZR 266/20) hat klargestellt, dass Urlaubsansprüche nicht ohne weiteres verjähren. Das Gericht entschied, dass der Arbeitgeber verpflichtet ist, seine Arbeitnehmer ausdrücklich auf bestehende Urlaubsansprüche hinzuweisen und sie aufzufordern, den Urlaub zu nehmen. Diese sogenannte „Mitwirkungspflicht“ des Arbeitgebers bedeutet, dass Urlaub nur dann verfallen kann, wenn der Arbeitgeber seiner Pflicht nachgekommen ist, den Arbeitnehmer über die Folgen des Nichtantritts aufzuklären.

Dieses Urteil hat weitreichende Folgen für das Arbeitsverhältnis, insbesondere für Fälle, in denen Arbeitnehmer über Jahre hinweg keinen oder nur wenig Urlaub genommen haben. Durch die Entscheidung des BAG wird deutlich, dass der Verfall von Urlaubsansprüchen nicht so einfach ist, wie es bisher häufig angenommen wurde.

Die Rolle des Arbeitgebers bei der Verjährung von Urlaubsansprüchen

Nach dem aktuellen Stand der Rechtsprechung trägt der Arbeitgeber eine erhebliche Verantwortung im Zusammenhang mit den Urlaubsansprüchen seiner Mitarbeiter. Er muss seine Arbeitnehmer nicht nur regelmäßig über den Stand ihres Urlaubsanspruchs informieren, sondern sie auch aktiv dazu auffordern, ihren Urlaub zu nehmen. Tut er dies nicht, bleibt der Urlaubsanspruch bestehen und verfällt nicht.

Diese Verpflichtung des Arbeitgebers, seine Mitarbeiter zu informieren, geht auf die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) zurück. Bereits im Jahr 2018 hatte der EuGH entschieden, dass Arbeitnehmer ihre Urlaubsansprüche nur dann verlieren können, wenn der Arbeitgeber sie klar und rechtzeitig darauf hingewiesen hat. Das BAG hat diese Rechtsprechung in seinem Urteil vom 20.12.2022 bestätigt und ausgeführt, dass die Verjährungsfrist erst beginnt, wenn der Arbeitgeber seiner Mitwirkungspflicht nachgekommen ist.

Was bedeutet dies für die Verjährung?

Grundsätzlich beträgt die Verjährungsfrist für Urlaubsansprüche drei Jahre (§ 195 BGB). Diese Frist beginnt jedoch erst zu laufen, wenn der Arbeitgeber seiner Pflicht nachgekommen ist, den Arbeitnehmer auf die Urlaubsansprüche und deren Verfall hinzuweisen. Tut er dies nicht, kann der Urlaub auch nach Ablauf der drei Jahre noch in Anspruch genommen oder im Rahmen der Urlaubsabgeltung abgegolten werden.

Das bedeutet, dass Urlaubsansprüche unter Umständen über viele Jahre bestehen bleiben können, wenn der Arbeitgeber seine Informationspflicht vernachlässigt hat. Diese Konstellation kann insbesondere in langjährigen Arbeitsverhältnissen zu erheblichen finanziellen Forderungen des Arbeitnehmers führen.

Urlaubsabgeltung: Wann kann nicht genommener Urlaub ausgezahlt werden?

Eine zentrale Frage im Zusammenhang mit der Verjährung von Urlaubsansprüchen ist die Urlaubsabgeltung. Diese greift immer dann, wenn das Arbeitsverhältnis endet und noch offene Urlaubsansprüche bestehen. Der nicht genommene Urlaub wird in diesem Fall finanziell abgegolten.

Auch hier spielt das Urteil des BAG vom 20.12.2022 eine wichtige Rolle. Es verdeutlicht, dass die Urlaubsabgeltung nicht durch die Verjährung ausgeschlossen werden kann, wenn der Arbeitgeber seine Mitwirkungspflicht verletzt hat. Endet das Arbeitsverhältnis, ohne dass der Arbeitnehmer seinen Urlaub genommen hat, kann er also weiterhin Anspruch auf eine finanzielle Abgeltung haben – auch dann, wenn der Urlaub bereits vor Jahren hätte genommen werden müssen.

Auswirkungen des Urteils auf langjährige Arbeitsverhältnisse

Das Urteil des BAG hat insbesondere für langjährige Arbeitsverhältnisse erhebliche Bedeutung. In der Vergangenheit gingen viele Arbeitnehmer und Arbeitgeber davon aus, dass nicht genommene Urlaubsansprüche nach Ablauf eines Kalenderjahres automatisch verfallen. Dies war insbesondere in langjährigen Arbeitsverhältnissen ein häufiges Missverständnis.

Nach der neuen Rechtslage können Arbeitnehmer jedoch unter bestimmten Voraussetzungen auch nach vielen Jahren noch Urlaubsansprüche geltend machen, wenn der Arbeitgeber seiner Informationspflicht nicht nachgekommen ist. Dies bedeutet für Arbeitgeber, dass sie in Zukunft noch stärker darauf achten müssen, ihre Mitarbeiter rechtzeitig und umfassend über deren Urlaubsansprüche zu informieren.

Die Rolle des Europäischen Gerichtshofs in der Rechtsprechung

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat mit seinen Entscheidungen maßgeblich zur aktuellen Rechtslage beigetragen. In mehreren Urteilen hat der EuGH klargestellt, dass Urlaubsansprüche nur dann verfallen können, wenn der Arbeitgeber seiner Mitwirkungspflicht nachgekommen ist. Diese Rechtsprechung hat das Bundesarbeitsgericht übernommen und weiterentwickelt.

Besonders hervorzuheben ist ein Urteil des EuGH aus dem Jahr 2018, in dem der Gerichtshof entschied, dass der Arbeitnehmer seinen Urlaubsanspruch nur verlieren kann, wenn der Arbeitgeber ihn rechtzeitig und klar auf die Möglichkeit des Verfalls hingewiesen hat. Diese Entscheidung hat das Verständnis von Verjährung und Verfall von Urlaubsansprüchen nachhaltig verändert und bietet Arbeitnehmern mehr Schutz.

Was müssen Arbeitgeber nun beachten?

Für Arbeitgeber ergibt sich aus der aktuellen Rechtslage eine klare Verpflichtung: Sie müssen ihre Arbeitnehmer aktiv über deren Urlaubsansprüche informieren und sie dazu auffordern, den Urlaub rechtzeitig zu nehmen. Diese Pflicht zur Information ist nicht nur eine Formalität, sondern eine wesentliche Voraussetzung dafür, dass Urlaubsansprüche verfallen können.

Arbeitgeber sollten daher sicherstellen, dass sie ihre Mitarbeiter regelmäßig – idealerweise schriftlich – über den Stand der Urlaubsansprüche und die drohenden Folgen des Nichtantritts informieren. Andernfalls riskieren sie, dass Arbeitnehmer auch nach Jahren noch Ansprüche geltend machen können.

Tipps für Arbeitnehmer: Wie schützen Sie Ihre Urlaubsansprüche?

Auch für Arbeitnehmer ist das Urteil des Bundesarbeitsgerichts von großer Bedeutung. Sie sollten sich bewusst sein, dass ihre Urlaubsansprüche nicht automatisch verfallen, wenn der Arbeitgeber seiner Informationspflicht nicht nachgekommen ist. Das bedeutet, dass Arbeitnehmer auch nach Ablauf des Kalenderjahres oder sogar nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses noch offene Urlaubsansprüche geltend machen können.

Arbeitnehmer sollten jedoch proaktiv vorgehen und ihren Urlaub rechtzeitig planen. Es ist ratsam, regelmäßig den Stand der eigenen Urlaubsansprüche zu prüfen und den Arbeitgeber bei Unklarheiten zu kontaktieren. Dies kann nicht nur helfen, Missverständnisse zu vermeiden, sondern auch dazu beitragen, den vollen Anspruch auf Erholungsurlaub zu sichern.

Verfall von Urlaubsansprüchen bei Krankheit

Eine besondere Situation ergibt sich, wenn Arbeitnehmer krankheitsbedingt ihren Urlaub nicht nehmen können. In diesen Fällen wird der Urlaub in das nächste Kalenderjahr übertragen. Doch auch hier gelten die Mitwirkungspflichten des Arbeitgebers. Das bedeutet, dass der Arbeitgeber den Arbeitnehmer trotz der Krankheit über dessen verbleibende Urlaubsansprüche informieren muss.

Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass Urlaubsansprüche in solchen Fällen bis zu 15 Monate nach Ablauf des Kalenderjahres übertragen werden können. Danach verfallen sie jedoch endgültig, es sei denn, der Arbeitgeber hat den Arbeitnehmer nicht über seine Ansprüche informiert.

Fazit: Urlaubsansprüche verjähren nicht so leicht

Das Urteil des Bundesarbeitsgerichts vom 20.12.2022 hat die Rechtslage im Zusammenhang mit Urlaubsansprüchen erheblich verändert. Urlaubsansprüche verjähren nicht automatisch, und der Arbeitgeber trägt eine aktive Mitwirkungspflicht. Er muss seine Arbeitnehmer regelmäßig über deren Urlaubsansprüche informieren und sie dazu auffordern, den Urlaub zu nehmen. Versäumt der Arbeitgeber dies, bleibt der Urlaubsanspruch bestehen – und kann im Falle einer Beendigung des Arbeitsverhältnisses auch im Rahmen der Urlaubsabgeltung finanziell geltend gemacht werden.

Für Arbeitgeber bedeutet dies, dass sie in Zukunft

noch sorgfältiger darauf achten müssen, ihre Mitarbeiter rechtzeitig und umfassend zu informieren. Arbeitnehmer sollten hingegen ihre Urlaubsansprüche im Blick behalten und sicherstellen, dass sie diese rechtzeitig in Anspruch nehmen. Das Urteil bietet vor allem Arbeitnehmern in langjährigen Arbeitsverhältnissen zusätzlichen Schutz und verhindert, dass berechtigte Urlaubsansprüche ungerechtfertigt verfallen.